Vetrauensvoll zurück ans Steuer
-
Abstinenznachweis
Was ist ein Abstinenznachweis?
Der Abstinenznachweis ist ein wichtiger Bestandteil der MPU, insbesondere für Personen, die aufgrund von Alkohol- oder Substanzmissbrauch aufgefallen sind. Er dient dazu, nachzuweisen, dass du über einen bestimmten Zeitraum keinen Alkohol oder keine Betäubungsmittel konsumiert hast.
Wie wird der Nachweis erbracht?
- Urinprobe: Regelmäßige unangekündigte Urinanalysen über einen Zeitraum von mehreren Monaten.
- Haaranalyse: Nachweis über einen längeren Zeitraum (bis zu 6 Monate) durch die Analyse von Haarproben.
Tipps für den Abstinenznachweis:
- Lass den Nachweis bei zertifizierten Instituten durchführen.
- Starte frühzeitig, da die Nachweiszeiten mehrere Monate betragen können.
👉 Mehr über Abstinenznachweise erfahren
-
MPU bei Punkten
Wann musst du zur MPU bei Punkten?
Wenn du die Höchstgrenze von 8 Punkten im Fahreignungsregister erreichst, wird eine MPU angeordnet. Hier wird geprüft, ob du dein Fahrverhalten dauerhaft ändern kannst.
👉 Alles zur MPU bei Punkten erfahren
-
MPU-Gutachten
Was ist das MPU-Gutachten?
Das MPU-Gutachten fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt eine Empfehlung, ob du als verkehrstauglich eingestuft wirst. Es enthält:
- Ergebnisse des medizinischen Tests
- Einschätzung des psychologischen Gesprächs
- Beurteilung deiner Abstinenznachweise
Warum ist das Gutachten wichtig?
Das Gutachten ist die Grundlage für die Entscheidung der Fahrerlaubnisbehörde, ob du deinen Führerschein zurückerhältst. Ein negatives Gutachten bedeutet, dass du die MPU wiederholen musst.
👉 Alles über das MPU-Gutachten erfahren
-
psychologischer Test
Der psychologische Test bei der MPU: Was erwartet mich?
Ablauf des psychologischen Tests
Der psychologische Test ist ein zentraler Bestandteil der MPU. Hier prüft ein Gutachter, ob du aus deinem Fehlverhalten gelernt hast und eine dauerhafte Verhaltensänderung eingetreten ist.
Typische Fragen:
- Warum ist es zu dem Vorfall gekommen?
- Wie hat sich dein Verhalten seitdem verändert?
- Welche Maßnahmen hast du ergriffen, um ähnliche Situationen in Zukunft zu vermeiden?
Tipps zur Vorbereitung:
- Reflektiere ehrlich über dein Verhalten und deine Lebensweise.
- Nimm an Vorbereitungsgesprächen oder Kursen teil.
👉 Bereite dich optimal auf den psychologischen Test vor