Vetrauensvoll zurück ans Steuer
Wie lange dauert eine MPU?

Wissenswertes über Ablauf und Dauer
Einleitung
Die Dauer einer MPU ist eine der häufigsten Fragen, die gestellt werden. Wie lange der Prozess insgesamt dauert, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Anordnung, Abstinenznachweise und individuelle Vorbereitung. In diesem Beitrag klären wir, wie lange du für die MPU einplanen solltest und ob du dich selbst anmelden musst oder eine behördliche Aufforderung erhältst.
Muss man sich selbst anmelden oder wird man aufgefordert?
Die MPU wird in der Regel von der Fahrerlaubnisbehörde angeordnet, wenn bestimmte Verstöße vorliegen (z. B. Alkohol- oder Substanzmissbrauch, zu viele Punkte oder Straftaten im Straßenverkehr). Sobald die Anordnung erfolgt ist, bist du selbst dafür verantwortlich, einen Termin bei einer anerkannten Begutachtungsstelle zu vereinbaren.
Viele Menschen denken fälschlicherweise, dass die Behörde automatisch einen Termin für die MPU festlegt – das ist jedoch nicht der Fall. Ohne eigene Initiative kann es passieren, dass du jahrelang ohne Führerschein bleibst, da keine automatische Frist gesetzt wird. Deshalb solltest du dich frühzeitig um einen Termin kümmern, um den Prozess nicht unnötig zu verlängern.
Gibt es Sonderfälle mit festen Fristen?
In den meisten Fällen gibt es keine automatische Frist für die MPU, aber es gibt einige Sonderfälle:
- Gerichtliche Auflagen: Falls die MPU im Rahmen eines Urteils oder einer Bewährungsauflage angeordnet wurde, kann eine feste Frist zur Absolvierung bestehen.
- Wiedererteilungsverfahren nach Sperrfrist: Nach Ablauf einer gerichtlichen Sperrfrist kannst du die MPU erst absolvieren. Eine frühzeitige Vorbereitung hilft, sofort nach Ablauf der Frist die MPU zu bestehen.
- Berufliche MPU-Auflagen: Falls dein Arbeitgeber oder eine Behörde eine MPU für eine berufliche Tätigkeit fordert, kann es eine Frist zur Vorlage eines positiven Gutachtens geben.
In den meisten Fällen musst du dich aber selbst aktiv um die MPU kümmern. Wer sich nicht um einen Termin bemüht, bleibt ohne Führerschein, da es keine automatische Erinnerung oder Zwangsfrist gibt.
Dauer der einzelnen Schritte
- Erstberatung & Vorbereitung: 4-12 Wochen (je nach individueller Situation)
- Abstinenznachweise: 3 bis 12 Monate, je nach MPU-Anforderung (Alkohol oder Betäubungsmittel)
- MPU-Testtag: Ein einzelner Termin, in der Regel 2-4 Stunden
- Gutachten-Erstellung: Ca. 2-4 Wochen nach der MPU
Ablauf und Dauer des MPU-Tages
Der MPU-Tag selbst ist in der Regel klar strukturiert und dauert je nach individueller Situation zwischen zwei und vier Stunden. Die MPU besteht aus mehreren Abschnitten:
- Medizinische Untersuchung (ca. 20-30 Minuten)
- Körperliche Untersuchung durch einen Arzt
- Überprüfung gesundheitlicher Eignung zum Fahren
- Bei bestimmten Fällen: Abstinenznachweise und Laboranalysen
- Leistungstests (ca. 20-45 Minuten)
- Reaktionstests zur Überprüfung der Konzentrationsfähigkeit
- Tests zur Wahrnehmungsgeschwindigkeit und Koordination
- Psychologisches Gespräch (ca. 45-60 Minuten)
- Detaillierte Befragung zu den Gründen für die MPU
- Einschätzung der persönlichen Veränderungen und zukünftigen Verhaltensstrategien
- Analyse der Einsichtsfähigkeit und Glaubwürdigkeit der Angaben
Nach Abschluss aller Tests gibt es in manchen Fällen eine kurze Einschätzung, aber das endgültige Gutachten wird erst nach einigen Wochen per Post verschickt.
Tipps zur Beschleunigung des Prozesses
- Frühzeitig mit Abstinenznachweisen beginnen
- Sich professionell auf das psychologische Gespräch vorbereiten
- Wichtige Dokumente vorher sammeln
- Schnellstmöglich einen Termin bei einer MPU-Stelle buchen
👉 Fazit: Je nach Fall kann die MPU zwischen wenigen Wochen und über einem Jahr dauern. Wichtig ist, dass du dich eigenständig um deinen Termin kümmerst, da es sonst zu erheblichen Verzögerungen kommen kann. Der MPU-Tag selbst dauert meist zwischen zwei und vier Stunden, wobei das psychologische Gespräch etwa eine Stunde in Anspruch nimmt.